Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 261 von 666  | Bildende Kunst allgemein

Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium

Gründungsjahr: 1976, Ort der Verleihung: Bonn/Berlin, Gesamtdotierung: 148.000 EUR

Fördermaßnahme: Stipendium, 4 Vergaben
Zielgruppe: Nachwuchs, Spitzennachwuchs im Bereich Bildende Kunst
Altersbeschränkung:  35 Jahre
Vergabe: alle 2 Jahre
Reichweite: National
Datenbank-ID: 962 / 2278
Dotierung:
37.000 EUR
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Katalog, Ausstellung, Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung, Symposium

Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Julia Apitzsch
Ahrstraße 41
53175 Bonn
TEL.: (030) 20370-441
FAX: (0228) 82 09 6103
apitzsch [ät] studienstiftung.de
www.studienstiftung.de PREIS-WEBSEITE: www.studienstiftung.de/karl-sc ...
Beschreibung
Gefördert werden sollen besonders begabte junge Künstler/innen in einer frühen Phase ihrer künstlerischen Entwicklung. Das Stipendienprogramm wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes betreut. Die Gelder stammen aus dem privaten Vermögen Karl Schmidt-Rottluffs, das dieser 1975, kurz vor seinem Tod, in die Karl Schmidt-Rottluff Förderungsstiftung einbrachte.
Seit 2007 finanziert die Marianne Ingenwerth-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Partner 2 der 4-5 Karl Schmidt-Rottluff Stipendien.
 
Am Ende der Förderungszeit erhält jeder Stipendiat einen Katalog, der die im Rhythmus von zwei bis drei Jahren stattfindende Ausstellung der Karl Schmidt-Rottluff Stipendiaten begleitet.
Stipendium
Dauer der Förderung: 1-2 Jahre
Monatlicher Betrag: 1.200 EUR
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Möglich 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungssprache:deutsch



Teilnahmebedingungen:
Studierende können nicht in die Auswahl einbezogen werden. Der Studienabschluss darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen, eine künstlerische (Hochschul-) Ausbildung ist jedoch nicht Bedingung für den Zugang zum Auswahlverfahren.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Die Jury besteht aus Künstlern, die zum Großteil ehemalige Preisträger sind.

Mitglieder:
2012: Franka Hörnschemeyer (Installation), Karin Kneffel (Malerei), Wolfgang Luy (Bildhauerei), Thomas Rentmeister (Skulptur), Corinna Schnitt (Video/Performance), Winfried Virnich (Malerei).  | 2008: Stephan Balkenhol, Franka Hörnschemeyer, Christian Jankowski, Diester Kiessling, Karin Kneffel, Wolfgang Luy, Marcel Odenbach, Winfried Virnich | 2000: Stephan Balkenhol, Franka Hörnschemeyer, Dieter Kiessling, Wolfgang Luy, Magdalena M. Möller, Marcel Odenbach, Winfried Virnich, Ben Willikens 

Geförderte/Geehrte
  • Eli Cortiñas
  • Jenny Kropp (FORT)
  • Anna Möller
  • Jonas Weichsel
  • Pablo Wendel
  • Sven Johne
  • Alicja Kwade
  • Cathleen Schuster
  • Katja Eckert
  • Roland Gätzschmann
  • Freya Hattenberger
  • Sibylle Springer
  • Eva Teppe
  • Stephan Balkenhol
  • Lothar Baumgarten
  • Klaus vom Bruch
  • Thomas Demand
  • Bogomir Ecker
  • Isa Genzken
  • Ludger Gerdes
  • Katharina Grosse
  • Stella Hamberg
  • Eberhard Havekost
  • Franka Hörnschemeyer
  • Axel Hütte
  • Dieter Kiessling
  • Astrid Klein
  • Karin Kneffel
  • Martin Kobe
  • Thomas Locher
  • René Lück
  • Stefan Mauck
  • Christiane Möbus (Unter den Stipendiaten seit 1977 sind unter anderem:)
  • Reinhard Mucha
  • Marcel Odenbach
  • Thomas Scheibitz
  • Gregor Schneider
  • Katharina Sieverding
  • Clemens von Wedemeyer
  • David Zink Yi
  • Ralf Ziervogel

Finanzierung
Träger/Stifter:
Karl Schmidt-Rottluff Förderungsstiftung
Marianne Ingenwerth-Stiftung

Spartenzuordnung
Bildende Kunst > Bildende Kunst allgemein Hauptsparte 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr