Energy Efficiency Award
Gründungsjahr: 2007, Ort der Verleihung: Berlin, Gesamtdotierung: 30.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Energy Efficiency Award - 3. Hauptpreis 
                
 
                                
                
			  Der Wettbewerb findet im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz statt. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe prämiert werden. 
Häufig unterschätzen Unternehmen ihre Energieeinsparmöglichkeiten und auch die damit verbundenen Kostensenkungspotenziale. Hier setzt der Wettbewerb an. Mit dem Wettbewerb soll demonstriert werden, dass die effiziente Energienutzung nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern die Unternehmen dabei auch ihre Betriebskosten spürbar senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
Dieser Preis ist gestaffelt:
Energy Efficiency Award - 1. HauptpreisEnergy Efficiency Award - 2. HauptpreisEnergy Efficiency Award - 3. Hauptpreis			  
			
				Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:deutsch,englisch            				
Bewerbungsunterlagen:
			Für die Einreichung eines Vorschlages ist das online-Bewerbungsformular (www.industrie-energieeffizienz.de/fileadmin/InitiativeEnergieEffizienz/referenzprojekte/downloads/Teilnahmeunterlagen_EEA2008.pdf) vom Bewerber auszufüllen.            
Teilnahmebedingungen:
Am Wettbewerb können Unternehmen aus Industrie und Gewerbe – insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - teilnehmen, die herausragende Energieeffizienzmaßnahmen in ihrem Betrieb durchgeführt haben und dadurch ihren Endenergieverbrauch wesentlich mindern und zugleich Kosteneinsparungen realisieren konnten.
Es werden auch kooperative Bewerbungen zugelassen, d.h. gemeinsame Bewerbungen von Endanwender-Unternehmen mit an der Umsetzung des eingereichten Projekts beteiligten Anlagenherstellern, Planernoder Beratern.
Nicht teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, an denen die öffentliche Hand direkt oder indirekt mehrheitlich beteiligt ist.          
 
		  
         
            Träger/Stifter:
E.ON Thüringer Energie AG
VattenfallEnBW AGRWE AGBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Deutsche Energie Agentur (DENA)KfW FörderbankDeutsche Messe AG