Preise des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests
Gründungsjahr: 1983, Ort der Verleihung: Kassel, Gesamtdotierung: 18.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Preise des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes - Golden Cube 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs, Studierende | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1896 / 5328 | 
                  
                  |  Dotierung: | 3.500 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Filmladen Kassel e.V.
Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
					Gerhard Wissner / Kati Michalk
Goethestr. 31
34119 Kassel
TEL.: (0561) 707 64 21
                   							
FAX: (0561) 707 64 41                          						    

							dokfest [ät] filmladen.de
						 
						    
 www.filmladen.de
							www.filmladen.de					
							                            
						                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest findet jährlich an sechs Tagen Mitte November statt. Veranstalter ist der Filmladen Kassel e.V., der für seine engagierte Kinoarbeit alljährlich auf Bundes- wie auf Landesebene ausgezeichnet wird. Herzstück des Festivals ist das Filmprogramm, das Dokumentarfilme und künstlerisch-experimentelle Produktionen umfasst. Die Medienkunst-Ausstellung Monitoring zeigt aktuelle Video- und Medieninstallationen; die DokfestLounge audiovisuelle Performances und VJ-Kunst. Zur interdisziplinären Fachtagung interfiction treffen im Rahmen des Festivals Theoretiker und Wissenschaftler verschiedenster Bereiche zusammen.
 
Der mit 3.500 € ausgestattete Preis wird an die beste Medieninstallation in der Ausstellung Monitoring vergeben. Zwischen dem „White Cube“ des Ausstellungsraumes zeitgenössischer Kunst und der „Black Box“, dem schwarz gestrichenen Präsentationsraum für Filme, nimmt der „Golden Cube“ eine Zwischenposition ein, indem er sich ausdrücklich für das Zusammenspiel räumlicher und audiovisueller Aspekte der Medieninstallation einsetzt. Alle in der Ausstellung gezeigten Arbeiten sind automatisch für den „Golden Cube“ nominiert.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: keine Angabe 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
jährlich wechselnde Juryvertreter/innen
Mitglieder:
2011: Sophie Goltz, Wolfgang Jung, Brent Klinkum, Silke Schmickl, Tilman Hatje | 2010: Nadine Bors, Martina Bramkamp, Sophie Ernst, Wolfgang Jung, Ivo Wessel | 2009: Alain Bieber, Wolfgang Jung, Eva Scharrer, Stefanos Tsivopoulos, Theus Zwakhals | 2008: Wolfgang Jung, Scott Miller Berry, Kerstin Niemann, Erik Olofsen, Kathleen Rahn | 2007: Markus Bertuch, Kathy Rae Huffman, Wolfgang Jung, Jan Schuijren, Tanja Wetzel | 2006: Joel Baumann, Nanna Heidenreich, Anke Hoffmann, Dr. Angelika Nollert, Eske Schlüters | 2005: Dominique Busch, Martin Conrads, Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken, Tobias Hering und Bärbel Schönafinger, Bettina Steinbrügge | 2004: Claudia Aravena Abughosh, Prof. Björn Melhus, Christiane Mennicke, Judith Ruzicka, Rudolph Schmitz | 2003: Iris Dressler, Brigitte Kölle, Dr. Holger Kube Ventura, Prof. Urs Lüthi, Merel Mirage 		  
         Geförderte/Geehrte
- Anu Pennanen (La ruine de regard / Die Ruine des Blicks)
 
- Tilman Hatje (Weltmaschine)
- Lukas Thiele
 
- Stefanos Tsivopoulos (Untitled The Remake)
 
- Erik Olofsen (Public Figures)
 
- Markus Bertuch (Walperloh)
 
- Eske Schlüters (Knowing as much as the man in the moon)
 
- Renzo Martens (Episode 1)
 
- Claudia Aravena Abughosh (Greetings from Palestina)
             Finanzierung
			
            Erg. Förderer/Sponsoren:
Micromata GmbH
			
          
            			
            Weitere Beteiligte
            
         allg. Veranstaltungsförderung: Hessische Filmförderung
allg. Veranstaltungsförderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
allg. Veranstaltungsförderung: Stadt Kassel
allg. Veranstaltungsförderung: MEDIA Programme
allg. Veranstaltungsförderung: LPR Hessen
allg. Veranstaltungsförderung: Kulturstiftung der Kasseler Sparkasse
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Bildende Kunst > Video-/Medienkunst | Hauptsparte |  |