Fördermaßnahme 659 von 750  | Film
                Preise des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests
Gründungsjahr: 1983, Ort der Verleihung: Kassel, Gesamtdotierung: 18.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Preise des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests - Goldener Schlüssel 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | 35 Jahre | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1896 / 5326 | 
                  
                  |  Dotierung: | 5.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Filmladen Kassel e.V.
Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
					Gerhard Wissner / Kati Michalk
Goethestr. 31
34119 Kassel
TEL.: (0561) 707 64 21
                   							
FAX: (0561) 707 64 41                          						    

							dokfest [ät] filmladen.de
						 
						    
 www.filmladen.de
							www.filmladen.de					
							                            
						                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest findet jährlich an sechs Tagen Mitte November statt. Veranstalter ist der Filmladen Kassel e.V., der für seine engagierte Kinoarbeit alljährlich auf Bundes- wie auf Landesebene ausgezeichnet wird. Herzstück des Festivals ist das Filmprogramm, das Dokumentarfilme und künstlerisch-experimentelle Produktionen umfasst. Die Medienkunst-Ausstellung Monitoring zeigt aktuelle Video- und Medieninstallationen; die DokfestLounge audiovisuelle Performances und VJ-Kunst. Zur interdisziplinären Fachtagung interfiction treffen im Rahmen des Festivals Theoretiker und Wissenschaftler verschiedenster Bereiche zusammen.
 
Das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest versteht sich als lebendiges Forum für die Präsentation und Diskussion des dokumentarischen Schaffens. Den besonderen Stellenwert, den der filmische Nachwuchs dabei einnimmt, verdeutlicht der durch die Stadt Kassel geförderte Preis „Der Goldene Schlüssel“ in Höhe von 5.000 € für eine überragende, dokumentarische Arbeit. Teilnahmeberechtigt sind dokumentarische Arbeiten aller Film- und Videoformate und Längen, deren Regisseur nicht älter als 35 Jahre sind. Über Ausnahmefälle entscheidet die Aus wahlkommission. Diese nominiert aus dem Festivalprogramm max. 15 Arbeiten für diesen Preis.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: keine Angabe 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
jährlich wechselsende Juryvertreter/innen
Mitglieder:
2011: Petra Bohnenkamp, Catherine Colas, Matthijs Wouter Knol, Corinna Liedtke, Matthijs Knol | 2010: Kathrin Brinkmann, Ute Dilger, Maike Mia Höhne, Juliane Großheim, Stefan Kloos | 2009: Mario Hirasaka, Cornelia Klauss, Irit Neidhardt, Gudrun Sommer, Daniel Sponsel | 2008: Mo Asumang, Jürgen Bock, Thomas-Erik Junge, Christian Hoffmann, Hito Steyerl | 2007: Bettina Ellerkamp, Thomas-Erik Junge, Sarah Vanagt, C. Cay Wesnigk, Jutta Wille | 2006: Hans-Christian Boese, Susanne Jäger, Thomas-Erik Junge, Brigitte Kramer, Merle Kröger | 2005: Gabriela Bussmann, Christian Cloos, Nicola Hochkeppel, Thomas-Erik Junge, Björn Koll | 2004: Birgit Gamke, Dr. Kay Hoffmann, Sandra Jakisch, Thomas-Erik Junge, Stefanie Schulte Strathaus | 2003: Sabine Bubeck-Paaz, Robin Curtis, Thomas-Erik Junge, Klaus Stern, Rudolf Worschech | 2002: Sabine Breidenbend, Thomas Frickel, Thomas-Erik Junge, Dr. Verena Metze-Mangold, Götz Penner 		  
         Geförderte/Geehrte
- Carmen Losmann (Work Hard - Play Hard)
 
- Mario Hirasaka (Die Ryozanpaku)
 
- Sarah Vanagt (Begin Began Begun)
 
- Susanne Jaeger (Vater und Feind)
 
- Alexandra Gulea (Die Daumendrehe,r GOD PLAYS SAX; THE DEVIL VIOLIN)
 
- Sandra Jakisch (08/15 ? Leben am Rand von Köln)
 
- Klaus Stern (Andreas Baader- Der Staatsfeind)
             Finanzierung
			
            			
            Weitere Beteiligte
            
         allg. Veranstaltungsförderung: Hessische Filmförderung
allg. Veranstaltungsförderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
allg. Veranstaltungsförderung: Stadt Kassel
allg. Veranstaltungsförderung: MEDIA Programme
allg. Veranstaltungsförderung: LPR Hessen
allg. Veranstaltungsförderung: Kulturstiftung der Kasseler Sparkasse
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Film > Dokumentarfilm | Hauptsparte |  | 
| Film > Film allgemein | ---------- |  |