Fördermaßnahme 660 von 750  | Film
                Preise des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests
Gründungsjahr: 1983, Ort der Verleihung: Kassel, Gesamtdotierung: 18.000 EUR
                
                 
                    
                            
             	                  
              	
					Preise des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes - Goldener Herkules 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Nachwuchs, Studierende | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | Regional | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1896 / 5327 | 
                  
                  |  Dotierung: | 3.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					Filmladen Kassel e.V.
Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
					Gerhard Wissner / Kati Michalk
Goethestr. 31
34119 Kassel
TEL.: (0561) 707 64 21
                   							
FAX: (0561) 707 64 41                          						    

							dokfest [ät] filmladen.de
						 
						    
 www.filmladen.de
							www.filmladen.de					
							                            
						                         
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest findet jährlich an sechs Tagen Mitte November statt. Veranstalter ist der Filmladen Kassel e.V., der für seine engagierte Kinoarbeit alljährlich auf Bundes- wie auf Landesebene ausgezeichnet wird. Herzstück des Festivals ist das Filmprogramm, das Dokumentarfilme und künstlerisch-experimentelle Produktionen umfasst. Die Medienkunst-Ausstellung Monitoring zeigt aktuelle Video- und Medieninstallationen; die DokfestLounge audiovisuelle Performances und VJ-Kunst. Zur interdisziplinären Fachtagung interfiction treffen im Rahmen des Festivals Theoretiker und Wissenschaftler verschiedenster Bereiche zusammen.
 
Der Goldene Herkules würdigt mit eine herausragende nordhessische Produktion. Zugelassen für den regionalen Wettbewerb sind Arbeiten:
- deren Regisseure ihren Wohnsitz in Nordhessen haben oder
- deren Regisseure ein Studium an der Universität Kassel, der Kunsthochschule Kassel bzw. einer vergleichbaren Medieneinrichtung in Nordhessen absolvieren oder
- die in Nordhessen realisiert und produziert wurden.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: keine Angabe 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
jährlich wechselnde Juryvertreter/innen
Mitglieder:
2011: Clemens Camphausen, Bettina Fraschke, Christine Litz, Thorsten Peters, Olaf Saumer | 2010: Clemens Camphausen, Bettina Fraschke, Thomas Majewski, Thorsten Peters, Christina Weiser | 2009: Clemens Camphausen, Bettina Fraschke, Thorsten Peters, Leyla Postalcioglu, Nico Sommer | 2008: Sinan Akkus, Clemens Camphausen, Bettina Fraschke, Marta Malowanczyk, Thorsten Peters | 2007: Thomas Ewald, Bettina Fraschke, Wieland Höhne, Susanne Jakubczyk, Thorsten Peters | 2006: Manuela Ammer, Friedrich Block, Bettina Fraschke, Jörg Rheinländer, Matthias Stocklöw | 2005: Bettina Fraschke, Raymond Ley, Ursula May, Prof. Dr. Ursula Panhans-Bühler, Héctor Jesús Gutiérrez Rodríguez | 2004: Bettina Fraschke, Salah A. El Oulidi, Naomi Naegele, Nikolaj Nikitin, Michael Wiedemann | 2003: Bettina Fraschke, Christoph Steinau, Thomas Stellmach, Heike Wiehle-Timm, Maria Wismeth | 2002: Dr. Holger Birkholz, Holger Ernst, Bettina Fraschke, Alfred Nemeczek, Annette Schriefers | 2001: Holger Birkholz, Dr. Wulf Herzogenrath, Dirk Schwarze, Prof. Dr. Karin Stempel, Katharina Wackernagel 		  
         Geförderte/Geehrte
- Dennis Stein-Schomburg (Andersartig)
 
- Olaf Saumer (Suicide Club)
 
- Thomas Majewski (Verborgen in Schnuttenbach)
 
- Nico Sommer (Stiller Frühling)
 
- Marta Malowanczyk (Marla)
 
- Hyekung Jung (Drawing the Line)
 
- Matthias Stockloew (Ütz, für "Grosse Kinder")
 
- Héctor Jesús Gutiérrez Rodriguez (Ese es mi chama - Das ist mein Junge)
 
- Salah Ahmed El Oulidi (Die Andalusische Nacht)
 
- Christoph Steinau (Kommt alles Anders)
 
- Holger Ernst (Kleine Fische)
             Finanzierung
			
            Träger/Stifter:
Machbar GmbH			
           
            			
            Weitere Beteiligte
            
         allg. Veranstaltungsförderung: Hessische Filmförderung
allg. Veranstaltungsförderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
allg. Veranstaltungsförderung: Stadt Kassel
allg. Veranstaltungsförderung: MEDIA Programme
allg. Veranstaltungsförderung: LPR Hessen
allg. Veranstaltungsförderung: Kulturstiftung der Kasseler Sparkasse
          
              
		        Spartenzuordnung
            
         	
         | Film > Film allgemein | Hauptsparte |  |