transmediale - Festival für Kunst und digitale Kultur Berlin
Gründungsjahr: 1988, Ort der Verleihung: Berlin, Gesamtdotierung: 10.000 EUR
                
                 
                                Die Auszeichnung  ruht oder wurde eingestellt
                    
                            
             	                  
              	
					transmediale Award - Vilém Flusser Award 
                
 
                                
                
			
                
                
                  
                      | Fördermaßnahme: | Hauptpreis | 
                  
                  	| Zielgruppe: | Professionelle, Nachwuchs | 
                  
                  	| Altersbeschränkung: | keine | 
                  
                  	| Vergabe: | jährlich | 
                  
                  	| Reichweite: | International | 
                  
                  	| Datenbank-ID: | 1888 / 5488 | 
                  
                  |  Dotierung: | 2.000 EUR | 
 
					
                  	|  |  | 
                    
                  	| Verleihung: | Termin: noch nicht bekannt. | 
         
              
              
			
			
 
                     
                     
                    
					transmediale
Klosterstraße 68
10179 Berlin
TEL.: (030) 24 749 761
                   							
FAX: (030) 24 749 763                          						    

							info [ät] transmediale.de
						 
						    
 www.transmediale.de
							www.transmediale.de					
							                            
												PREIS-WEBSEITE: 
                        
www.transmediale.de ...                         
                                                 
		   	 
          Beschreibung 
          
			  Die transmediale ist ein Festival für Kunst und digitale Kultur in Berlin. Es wurde 1988 unter dem Namen VideoFest im Umfeld der Berlinale gegründet, verschob aber den ursprünglichen Fokus auf Videofilme zunehmend auf die Medienkunst und wurde 1997 vorübergehend in transmedia, ab 1998 dann dauerhaft in transmediale umbenannt.
Die transmediale besteht aus einer Konferenz, einer Ausstellung und zahlreichen Begleitaktivitäten, zu denen bis 2011 auch internationale Wettbewerbe mit Preisen gehörten, die sich mit der Ästhetik und der kulturellen Bedeutung neuer Technologien befassten. Letztere sind inwischen eingestellt, wie der folgenden Meldung der Veranstalter zu entnehmen ist:
"transmediale Award RIP! Für das Festival 2012 wird es keinen allgemeinen transmediale Award mehr geben. Diese Änderung spiegelt unsere neue Art der Produktion des Festivals wider: Mit der frühen Aneignung der thematischen Herangehensweise zielen wir auf eine kuratorische Kohärenz zwischen den einzelnen Programmbereichen und wollen uns gleichzeitig direkter in der transmediale Community engagieren. Somit ist der Call für die tm.12 eher an einen thematischen denn an einen Award-Wettbewerb gebunden und der Vilém Flusser Theory Award nimmt jetzt die Form eines Residency Programmes für künstlerische Forschung an. Für 2012 wird es ebenfalls keinen Open Web Award mehr geben, jedoch wird die kritische Diskussion über die Politik offener und geschlossener Systeme in neuen Formaten fortgesetzt. Die Entscheidungen, den transmediale Award und den Open Web Award zu streichen, sind auch mit der Entwicklung eines neuen, ganzjährigen Projekts verbunden, dem 'resource' Projekt. Dieses richtet sich in Form von verteilten Projektstipendien an die lokale, regionale und internationale Community der transmediale."
 
Um der wachsenden Zahl theoretischer und kontextbildender Arbeiten bei der transmediale gerecht zu werden, wurde der Wettbewerb um den Vilém Flusser theory award erweitert.
In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Vilém Flusser Archiv an der Universität der Künste in Berlin, das sich dem Gesamtwerk des 1991 gestorbenen Medienphilosophen widmet, wurden exemplarische medientheoretische oder konzeptuelle Werke mit diesem Preis ausgezeichnet.			  
              
    
         Bewerbung / Teilnahmebedingungen
         
			
				Bewerbung: keine Angabe 
 Bewerbungsfrist
     			Bewerbungsfrist: 
			keine Angabe | 
Bewerbungssprache:k.A.                      
 
		  
         Wer wählt aus?
         
            Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Mitglieder:
2010: Sabeth Buchmann, Oliver Grau, Marcel René Marburger 		  
                   Finanzierung
			
            			
          
                    Spartenzuordnung
            
         	
         | Bildende Kunst > Video-/Medienkunst | Hauptsparte |  | 
| Weitere (u.a. Politische Kultur) > kulturbezogene Forschung/Wissenschaft | ---------- |  |