Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 253 von 701  | Weitere (u.a. Politische Kultur)

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Gründungsjahr: 1973, Ort der Verleihung: Hamburg, Gesamtdotierung: 250.000 EUR

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Bundesebene: 2. Hauptpreis
Fördermaßnahme: 2. Hauptpreis, 15 Vergaben
Zielgruppe: Studierende, Auszubildende
Altersbeschränkung:  21 Jahre
Vergabe: alle 2 Jahre
Reichweite: National
Datenbank-ID: 2152 / 3198
Dotierung:
1.000 EUR
   
Verleihung: Termin: noch nicht bekannt.
Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung, Kostenerstattung

Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
TEL.: (040) 808 19 21 45
FAX: (040) 808 19 23 02
gw [ät] koerber-stiftung.de
www.koerber-stiftung.de PREIS-WEBSEITE: www.geschichtswettbewerb.de ...
Beschreibung
Der Preis geht zurück auf eine gemeinsame Initiative des damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und des Hamburger Stifters Kurt A. Körber. Sie wollten junge Menschen zur Auseinandersetzung mit den demokratischen Traditionen der deutschen Geschichte anregen. Die Körber-Stiftung, die den Preis ausrichtet, möchte Jugendliche zu eigenen historischen Forschungen anregen und sie dazu ermutigen, sich mit ihren neu gewonnen historischen Erkenntnissen an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen. Mit gestärktem Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sollen sie sich in die Politik aktiv einbringen und die Zukunft mitgestalten.
Zum Wettbewerb gibt die Körber-Stiftung das Geschichtsmagazin "Spuren suchen" heraus. Die Bundes- und Landespreisträgerarbeiten werden in Form von kurzen Zusammenfassungen in einer Online-Datenbank verzeichnet und sind über alle öffentlichen Archiven ausleihbar. Die Erstpreisträger und ihre Tutoren werden durch den Bundespräsidenten empfangen.
Spitzenpreisträger auf Bundes- und Landesebene können sich zudem für die Jugendforen des Geschichtswettbewerbs bewerben. Sie bieten die Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand von Zeitzeugen zu erfahren, mit Politikern zu diskutieren, hinter die Kulissen von Institutionen und Firmen
zu schauen, Schätze in Archiven und Museen zu sichten, die normalerweise nicht gezeigt werden, und weitere spannende Einblicke in Politik, Gesellschaft und Kultur zu erhalten.
Ein Sonderauswahlverfahren klärt zudem, welche Spitzenpreisträger in die Studienstiftung des
deutschen Volkes aufgenommen werden.

Dieser Preis ist gestaffelt:

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Bundesebene: 1. Hauptpreis
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Bundesebene: 2. Hauptpreis
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Bundesebene: 3. Hauptpreis

Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich im Rahmen eines Wettbewerbes 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungssprache:deutsch



Teilnahmebedingungen:
Das Thema des Beitrags muss aus dem Bereich der deutschen Geschichte stammen. Das Projekt sollte mit dem Wohn-, Arbeits- bzw. Schulort oder mit der Umgebung der Autoren, also mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu tun haben. Es sollte somit einen lokal- bzw. regionalgeschichtlichen oder aber einen biografischen Zugang zum Thema geben.
Nähere Informationen zur Ausschreibung und Teilnahmebogen: http://www.koerber-stiftung.de/wettbewerbe/geschichtswettbewerb/teilnahme/gelbe_seiten_2006-2007.pdf
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Dem Wettbewerb steht ein Kuratorium von Personen des öffentlichen Lebens vor, bei dem der jeweilige Chef des Bundespräsidialamtes den Vorsitz hat. Die Bewertung der Schülerarbeiten erfolgt auf Landesebene durch regionale Expertenjuries und auf Bundesebene durch eine eine zentrale Jury.

Mitglieder:
2009: Prof. Dr. Saskia Handro (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Walter Hütter (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland), Prof. Dr. Simone Lässig (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung), Roswitha Link (Stadtarchiv Münster), Bodo Mrotzek (Autor), Jörg Nellen (Schuldienst Bayern), Prof. Dr. Martin Sabrow (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Prof. Dr. Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg), Dr. Joachim Scherrieble (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt), Claudia Tatsch (Schuldienst Baden-Württemberg), Dr. Dorothea Trittel (Schuldienst Niedersachsen), Dr. Martina Tschirner (Goethe-Universität Frankfurt/Main), Dr. Alice von Plato (Schuldienst Niedersachsen), Prof. Dr. Dorothee Wierling (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg)  | 2007: Dr. Christina Benninghaus (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Bodo von Borries (Universität Hamburg), Prof. Dr. Carola Groppe (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dr. Saskia Handro (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Dr. Inge Hanslik (Schuldienst Niedersachsen), Gabriele Knoop (Schuldienst Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Sabine Liebig (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Roswitha Link (Stadtarchiv Münster), Jörg Nellen (Schuldienst Bayern), Regina Richter (Schuldienst Hamburg), Dr. Günther Rohdenburg (Staatsarchiv Bremen), Prof. Dr. Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg), Dr. Dorothea Trittel (Schuldienst Niedersachsen), Prof. Dr. Dorothee Wierling (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg) | 2005: Heike Bodewald (Schuldienst Thüringen), Dr. Christina Böttcher (Martin-Luther-Universität Halle), Prof. Dr. Bodo von Borries (Universität Hamburg), Dr. Inge Hanslik (Schuldienst Niedersachsen), Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer (Universität Münster), Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Dietmar Klenke (Universität Paderborn), Jörg Nellen (Schuldienst Bayern), Dr. Günther Rohdenburg (Staatsarchiv Bremen), Prof. Dr. Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg), Prof. Dr. Gerhard Schneider (Universität Freiburg), Dr. Dorothea Trittel (Schuldienst Niedersachsen), Angrit Weber (Geschichtswerkstatt Rostock), Prof. Dr. Dorothee Wierling (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg) | 2003: Dr. Bettina Alavi (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Heike Bodewald (Schuldienst Thüringen), Dr. Christina Böttcher (Universität Halle), Prof. Dr. Bodo von Borries (Universität Hamburg), Prof. Dr. Karl Filser (Universität Augsburg), Dr. Inge Hanslik (Schuldienst Niedersachsen), Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer (Universität Münster), Prof. Dr. Dirk Lange (Universität Oldenburg), Josef Leirer (Schuldienst Baden-Württemberg), Prof. Dr. Dietrich Mühlberg (Zentrum für Historische Forschung Potsdam), Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg), Nuray Paulsen (Ausbildungsservice für Handel und Dienstleistung Hamburg), Dr. Günther Rohdenburg (Staatsarchiv Bremen), Prof. Dr. Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg), Prof. Dr. Gerd Schneider (Universität Freiburg), Dr. Dorothea Trittel (Schuldienst Niedersachsen), Dr. Dorothee Wierling (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg) | 2001: Heike Bodewald (Schuldienst Thüringen), Dr. Christina Böttcher (Universität Halle), Prof. Dr. Bodo von Borries (Universität Hamburg), Dr. Jutta Buchner-Fuhs (Universität Kiel), Prof. Dr. Karl Filser (Universität Augsburg), Dr. Inge Hanslik (Schuldienst Niedersachsen), Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer (Universität Münster), Jösef Leirer (Schuldienst Baden-Württemberg), Prof. Dr. Ulrich Mühlberg (Humboldt-Universität Berlin), Dr. Heinrich Pingel-Rollmann (Schuldienst Nordrhein-Westfalen), Dr. Günther Rohdenburg (Staatsarchiv Bremen), Dr. Birgit Schädlich (Bildung-Begegnung-Zeitgeschehen Bernau e.V.), Prof. Dr. Gerhard Schneider (Pädagogische Hochschule Freiburg), Dr. Manfred Seidenfuß (Universität Regensburg), Claudia Tatsch (Schuldienst Baden-Württemberg), Dr. Dorothea Trittel (Schuldienst Niedersachsen), Prof. Dr. Dorothee Wierling (Universität Erfurt), Prof. Dr. Wolfgang Wippermann (Freie Universität Berlin) 

Finanzierung
Träger/Stifter:
Körber-Stiftung

Weitere Beteiligte
Veranstalter: Körber-Stiftung
Spartenzuordnung
Weitere (u.a. Politische Kultur) > Geschichte Hauptsparte 
Weitere (u.a. Politische Kultur) > politische Kultur ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr