Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin
Gründungsjahr: 1994, Ort der Verleihung: Fontanestadt Neuruppin, Gesamtdotierung: 5.000 EUR
Fördermaßnahme: |
Hauptpreis, 24 Vergaben |
Zielgruppe: |
Professionelle |
Altersbeschränkung: |
keine |
Vergabe: |
alle 2 Jahre |
Reichweite: |
Europa – alle Staaten |
Datenbank-ID: |
20168 / 20329 |
 Dotierung: | 5.000 EUR |
|
|
Verleihung: |
Termin: 12.05.2016 (19 Uhr Kulturkirche Neuruppin) Rahmenveranstaltung: Eröffnung der Fontane-Festspiele Weitere Aufwendungen: Urkunde/Emblem, Öffentl. Veranstaltung Die Preisverleihung erfolgt in der Regel alle zwei Jahre, vorzugsweise im Rahmen der Fontane-Festspiele.
Der Literaturpreis ist mit mindestens 5.000,- Euro dotiert. Im Falle mehrerer Preisträger oder einer Autorengruppe wird das Preisgeld zu gleichen Anteilen auf die Personen aufgeteilt.
Die Preisverleihung findet in einem festlichen Rahmen als öffentliche Veranstaltung statt.
Die Übergabe erfolgt durch den Bürgermeister in Zusammenwirkung mit einem Vertreter der Jury.
|
Stadtverwaltung Neuruppin
Sachgebiet Kultur und Sport
Mario Zetzsche
Karl-Liebknecht-Straße 33-34
16816 Neuruppin
TEL.: 03391-355 686
FAX: 03391.355 799

mario.zetzsche [ät] stadtneuruppin.de
www.neuruppin.de
PREIS-WEBSEITE:
http://www.neuruppin.de/touris ...
Fontanestadt Neuruppin
Sachgebiet Kultur und Sport
Leiter Mario Zetzsche
Karl-Liebknechtstr. 33-34
16816 Neuruppin
TEL.: 03391-355686
FAX: 03391.355799

mario.zetzsche [ät] stadtneuruppin.de
www.neuruppin.de/kultur-tourismus/kultur/theodor-fontane/preise.html
PREIS-WEBSEITE:
http://www.neuruppin.de/kultur ...
Beschreibung
Seit 1994 vergibt Neuruppin, die seit 1998 den offiziellen Namenszusatz „Fontanestadt“ tragen darf, alle 2 Jahre den Fontane-Literaturpreis.
Der Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin stiftet den „Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin“ in Ehrung des in Neuruppin am 30. Dezember 1819 geborenen Schriftstellers, Dichters und Namensgebers der Stadt Neuruppin - Theodor Fontane.
Der Preis richtet sich, in Bezug auf die besondere Leistung Theodor Fontanes als Meister in der Beschreibung von Land und Leuten, an Reiseschriftsteller, Reisejournalisten oder an Autoren, die sich in diesem Sinne betätigen oder betätigt haben.
Für die Auszeichnung kann das gesamte literarische Schaffen oder auch ein hervorragendes Werk maßgeblich sein.
Mit dem Preis können ein oder mehrere Autoren gewürdigt werden.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Möglich
Bewerbungsfrist:
keine Angabe |
Bewerbungssprache:deutsch,englisch
Teilnahmebedingungen:
Der Preis richtet sich, in Bezug auf die besondere Leistung Theodor Fontanes als Meister in der Beschreibung von Land und Leuten, an Reiseschriftsteller, Reisejournalisten oder an Autoren, die sich in diesem Sinne betätigen oder betätigt haben.
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury
Zusammensetzung:
Die Entscheidung über den Preisträger trifft eine aus fünf Personen bestehende unabhängige Literaturfachleute-Jury. Die Jurymitglieder werden durch den Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin vorgeschlagen und durch Bestätigung der Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt Neuruppin bestimmt.
Die Jury kann sich aus Vertretern der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., Vertretern des Theodor-Fontane-Archivs, Schriftstellern, Preisträgern des Fontane-Literaturpreises der Fontanestadt Neuruppin, Literaturkritikern, Literaturwissenschaftlern, Verlegern, Medienfachleuten etc. zusammensetzen.
Mitglieder:
2016: - Dr. Peter Böthig (Leiter des Kurt-Tucholsky-Literaturmuseums und Mitorganisator des Reiseliteraturfestivals „Neben der Spur“ im Rahmen der Fontane-Festspiele),
- Dr. Wolfgang de Bruyn (Schriftsteller und Direktor des Kleist-Museums)
- Prof. Dr. Andreas Köstler (Vorstandsvorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und Professor für Kunstgeschichte an der Universität Potsdam)
- Prof. Dr. Jürgen Schlaeger CBE FEA, (Literaturwissenschaftler, Gründungsdirektor des Großbritannien-Zentrums an der Humboldt-Universität zu Berlin und Vorsitzender des Stiftungsrates der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.)
- Dr. Hanna Delf von Wolzogen (Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs)
Geförderte/Geehrte
- Christoph Ransmayr (Atlas eines ängstlichen Mannes)
- Moritz von Uslar (Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung)
- Lutz Seiler (Die Zeitwaage - Erzählungen)
- Friedrich Christian Delius
- Charlotte Jolles (Sonderpreis anlässlich des Fontanejahres zum 100. Todestag Theodor Fontanes)
Finanzierung
Erg. Förderer/Sponsoren:
Spende Dr. Hans E. Weber
Spartenzuordnung
Literatur > Literatur allgemein | Hauptsparte | |