Erste << >> Letzte Fördermaßnahme 415 von 615  | Literatur allgemein

Lutz-Stipendium für Literatur der Stadt Pfaffenhofen

Gründungsjahr: 2013, Ort der Verleihung: Pfaffenhofen, Gesamtdotierung: 3.600 EUR

Fördermaßnahme: Aufenthaltsstipendium
Zielgruppe: Professionelle, Nachwuchs
Altersbeschränkung:  keine
Vergabe: jährlich
Reichweite: Sprachraum deutsch
Datenbank-ID: 20241 / 20465
Dotierung:
3.600 EUR
   
Verleihung: Termin:  Januar 2026
Weitere Aufwendungen: Werkveröffentlichung, Öffentl. Veranstaltung

Stadtverwaltung Pfaffenhofen / Kulturamt
Lutz-Stipendium
Stefanie Pohl
Hauptplatz 18
85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
TEL.: 08441 78-2333
FAX: 08441 78-2833
kultur [ät] stadt-pfaffenhofen.de
https://pfaffenhofen.de/artikel/lutz-stipendium/ PREIS-WEBSEITE: www.pfaffenhofen.de/lutz-stipe ...
Stadtverwaltung Pfaffenhofen
Lutz-Stipendium
Stefanie Pohl
Hauptplatz 18
85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
TEL.: 08441 78-2333
FAX: 08441 78-2833
kultur [ät] stadt-pfaffenhofen.de
https://pfaffenhofen.de/artikel/lutz-stipendium/
PREIS-WEBSEITE:  https://pfaffenhofen.de/artike ...
Beschreibung
Die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm vergibt in Erinnerung an den Schriftsteller Joseph Maria Lutz (1893-1972) jährlich ein Aufenthaltsstipendium im Bereich Literatur. Wohnort der Stipendiatinnen und Stipendiaten ist der Flaschl-Turm, ein kleines Barockgebäude in der Altstadt, das zunächst als Museum für Joseph Maria Lutz diente und das 2013 kernsaniert wurde.
Das Stipendium ist dazu bestimmt, Schriftstellerinnen und Schriftsteller während ihres Aufenthalts die Möglichkeit zu geben, literarische Arbeiten zu beginnen, zu realisieren oder fertig zu stellen. Antragsberechtigt sind Autorinnen und Autoren, die nach ihrem bisherigen Schaffen eine literarische Befähigung erkennen lassen.
 
Das Stipendium umfasst ein Aufenthaltsgeld von monatlich 1200 Euro sowie kostenfreie Unterbringung im Flaschlturm (Stadtwohnung, inkl. aller Nebenkosten, Internet etc.). Für das Verfassen des Textes und die Übertragung der Veröffentlichungsrechte erhält die Stipendiatin/der Stipendiat zusätzlich ein Honorar von 600 €. Für die Dauer des Stipendiums besteht Aufenthaltspflicht in Pfaffenhofen.

Informationen und Richtlinien zum Stipendium: www.pfaffenhofen.de/lutz-stipendium
Stipendium
Dauer der Förderung: 3 Monat(e)
Monatlicher Betrag: 1.200 EUR
Eine Unterkunft wird gestellt.
Kostenfreie Unterbringung im Flaschl-Turm inkl. aller Nebenkosten, Internet etc.. Für die Dauer des Stipendiums besteht Aufenthaltspflicht in Pfaffenhofen. Aufenthalt in der Regel von Mai bis Juli.
Bewerbung / Teilnahmebedingungen
Bewerbung: Erforderlich 

Bewerbungsfrist: keine Angabe | Bewerbungssprache:deutsch

Bewerbungsunterlagen:
Vollständig ausgefülltes Antragsformular siehe Webseite, Publikationsliste und eine Arbeitsprobe max. 10 Normseiten [18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen] eines unveröffentlichten Projektes.

Teilnahmebedingungen:
Die Stipendiatin/der Stipendiat ist dazu verpflichtet, sich während seines Aufenthalts literarisch mit der Stadt Pfaffenhofen auseinander zu setzen und ist dazu angehalten, selbst einen „Zwischenfall“ in Pfaffenhofen zu schildern. Am Ende des Stipendiums muss ein druckfähiger literarischer Beitrag im Sinne Joseph Maria Lutz‘ und seines 1930 erschienenen Romans 'Der Zwischenfall' stehen – der vom Besuch eines Dichters in einer oberbayrischen Kleinstadt und den daraus resultierenden Ereignissen handelt. Zum Abschluss des Aufenthalts gibt es eine Lesung, die auch die Vorstellung des „Zwischenfall“-Textes beinhaltet.

Weitere Informationen und Richtlinien zum Stipendium: www.pfaffenhofen.de/lutz-stipendium
Wer wählt aus?
Vergabe durch: Unabhängige Fachjury

Zusammensetzung:
Über die Vergabe entscheidet eine vierköpfige Fach-Jury. Die Jury setzt sich aus dem Kunst- und Kulturreferenten Rainhard Haiplik als Vertreter des Stadtrates, dem Schriftsteller und ehemaligen Kulturreferenten Steffen Kopetzky sowie zwei weiteren Personen zusammen.

Finanzierung
Träger/Stifter:
Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm

Spartenzuordnung
Literatur > Literatur allgemein Hauptsparte 
Literatur > Drama ---------- 
Literatur > Erzählung/Kurzgeschichten ---------- 
Bild

Bekenntnisse im Sommer-Interview, Juli 2019: Laura Karasek's früher Traum von einem Literaturpreis mehr


Bild

Dr. Rafał Dutkiewicz (Stadtpräsident von Breslau/Wrocław) wurde in Berlin der Deutsche Nationalpreis verliehen mehr


Bild

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) zum Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" mehr


Bild

1852 wurde in Berlin der Schinkel-Wettbewerb ins Leben gerufen mehr


Bild

Wie kommt man ins Handbuch der Kulturpreise? mehr